
Der Tag der offenen Tür 2023
Wenn du in der Zwischenzeit in unserem Studienangebot stöbern möchtest oder allgemeine Infos suchst, sieh dich unter studium.uni-graz.at um. Ob studieren das richtige ist oder dir die Stadt Graz liegen wird? Erfahre es hier unter was-studieren.uni-graz.at
Donnerstag, 13. April 2023
9 UHR
Gemeinsame Eröffnung des Tages von Universität Graz und Kunstuniversität Graz
BIS 16 UHR
> Studien entdecken: Workshops, Infovorträge, Führungen durch Labore und Bibliotheken und Studienberatung
> Services kennenlernen: Beratung zu allen Themen rund ums Studieren!
> Campus erkunden: Campusführungen und Führungen durch die Universitätsbibliothek sowie Museen
> Science Busters live erleben
Du willst dir auch gleich noch andere Grazer Universitäten ansehen? Ein Shuttlebus bringt dich weiter zur Kunstuniversität Graz und zur Technischen Universität Graz.
Hier bist du richtig!
Die Eröffnung, der Infostand, Beratungen und das Programm finden am 13. April vor und rund um die Universitätsbibliothek statt. Es ist der Hauptpunkt des Tags der offenen Tür.
Suche das große Gemälde, da musst du hin!

Wie läuft das alles ab?
Viele Studien = viele Workshops und Vorträge. Sieh dir in der Liste unten an, woran du interessiert bist und plane deinen Tag. Wenn mehrere Workshops, die du besuchen willst, gleichzeitig stattfinden, musst du dich entscheiden.
Die Startzeiten der Beiträge sind: 9:50 Uhr, 10:50 Uhr, 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr, 14:50 Uhr
Zu diesen Zeiten kommst du zum Treffpunkt der gewünschten Einheit. Die verschiedenen Treffpunkte sind rund um den Universitätsplatz 3a. Dann bringen dich Guides zu den richtigen Räumen. Du erfährst noch rechtzeitig vor der Veranstaltung, welche Treffpunkte es gibt!
Du musst dich zu den Workshops nicht vor-anmelden. Wenn nur eine gewisse Personenanzahl am Workshop teilnehmen kann, steht der Hinweis dabei und du holst dir vor Ort am Infostand dein Ticket - nach dem Prinzip first come first serve.

** Die folgende Liste wird laufend vervollständigt! **
Workshops/Vorträge der Bachelor- und Diplomstudien
Karoline Marko: Solving Crime with Forensic Linguistics
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Robert Rybnicek: Ich will Immos, ich will Dollars: Dreht sich in der BWL wirklich alles nur ums Geld?
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Christian Berg: Führung im Botanischen Garten
Wann: 10:50 Uhr, 12:50 Uhr, 14:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Alexandra Jammer: Führung (Molekulare) Pflanzenphysiologie
Wann: 11:50 Uhr, 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Leben mit Metallen
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Zähmung der Moleküle
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Christoph Kuzmics: Der Klimawandel als volkswirtschaftliches Problem, ein Experiment
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Lisa Schuh, Michael Frauwallner, Pauline Hess-Utting: Pädagogik - eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Andreas Kellerer-Pirklbauer: Geographie-bezogene Bachelorstudien in Graz
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Stefan Muckenhuber: Lidar für geowissenschaftliche Anwendungen
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Andreas Kellerer-Pirklbauer: Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften (USW) mit Fachschwerpunkt Geographie
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Wolfgang Sulzer: Kartographie - Fernerkundung - Geoinformation
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Andreas Kellerer-Pirklbauer, Christian Bauer, Margit Kurka: Praktika – Exkursionen – Geländearbeit in der Geographie
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Hanna Pfeffer, Martin Mergili: Unsere Berge bewegen sich – und du bist mittendrin! Virtual reality gaming in der Geographie
Wann: 14:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Bernhard Hubmann, Kurt Krenn: Nicht nur Erdbeben und andere Naturkatastrophen: über die Vielfalt der Erdwissenschaften
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Christoph Hauzenberger, Karl Ettinger: Einblicke in Gesteinswelten: Führung durch Geräte und Labore
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Edgar Onea, Maya Cortez Espinoza: Literarische Spannung. Erleben. Erforschen.
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Hildegard Kernmayer: „Seid keine braven Mädchen mehr!“ Österreichische Literatur von Bachmann bis Jelinek
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Isabella Managò: Mediäwas? Ein Einblick in die germanistische Mediävistik
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Gerald Lamprecht: Jüdische Studien: transnationale und regionale jüdische Geschichte und Kultur
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Sabine Konrad, Florian Mittl, Elisabeth Grangl: Über Gott und die Welt reden. Theologie in den Kontexten der Gegenwart.
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Ulrike Kaliwoda-Bauer, Markus Hafner: Antike Sprachen heute studieren!
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Julian Blunk, Robert Felfe: Profil eines Faches, Fragen und Perspektiven
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Cinzia Soresina: Mathematische Modelle für den Planeten Erde - können wir die Zukunft vorhersagen?
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Martin Holler: Mathematische Bildverarbeitung - Hands On
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Ariane Pessentheiner, Karina Preiß-Landl, Ronald Kühnlein, Heimo Wolinski, Karin Athenstaedt: Die Wissenschaft der kleinsten Ebene – Diskussion und Laborführung
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Achtung: Dieser Beitrag dauert länger, nämlich bis 11:40 Uhr!
Katharina Felka, Marian David: Von Glatzköpfen und Haufen, die keine sind - eine kurze Einführung in die Soritesparadoxien
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Milan Nemling, Markus Obczovsky: Lehramtsstudium Physik - Lehren heißt Lernen gestalten: Gestalte die Gesellschaft von morgen
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Peter Puschnig, Joachim Krenn: Bachelorstudium Physik - Die Welt verstehen: von Elementarteilchen, Klimawandel und schwarzen Löchern
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Peter Banzer: Die Farben des Lichts – von der CD zum Spektrometer
Wann: 11:50 Uhr - Achtung: Dieser Beitrag dauert länger, nämlich bis 13:40 Uhr!
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Klaus Huber, Georg Koller, Joachim Krenn: Führungen (Gruppe A: Astronomischer Turm / Gruppe B: Oberflächenphysik / Gruppe C: Nanooptik)
Wann: 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Thomas Weiss: Workshop zum quantenmechanischen Tunneleffekt
Wann: 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Gabriele Schmölzer: Das Diplomstudium Rechtswissenschaften neu – was bringt’s?
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Oliver Ruppel, Miriam Hofer: Klimaschutz und Recht
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Paul Gragl: Wozu Menschenrechte?
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Kerstin Ehrke-Rabel: Ein Start-up gründen
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Matthias Wendland: Was dürfen Algorithmen?
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Nina Kaiser: Wir sind hier nicht bei der CSI, oder?
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Anita Ziegerhofer: Heimat bist du großer Töchter. Über Gleichberechtigung und viel Luft nach oben.
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Maximilian Lakitsch: Über Krieg und Frieden. Vom Umgang mit Feindschaften
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Walter Doralt: So geht Recht in der Praxis: Bei uns auch schon im Studium
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Die Personenanzahl für den Workshop ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
Sarah Domes-Hohl, Claudia Kumpitsch: Künstliche Intelligenz in der EU – Der Entwurf zu einem KI-Gesetz in Europa
Wann: 14:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 10
Sascha Ferz: Wir werden keinen Richter mehr brauchen! Werden wir?
Wann: 14:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Nora Melzer: Law goes future: Wie digital und divers wird unser Arbeitsplatz?
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Barbara Hinger, Elke Höfler: Auf den Spuren romanischer Mehrsprachigkeit und Sprachen in Graz
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Laura Fekonja Fonteyn, Tatjana Koren, Dagmar Gramshammer Hohl, Ivana Bulic: Eine Reise durch die Welt der slawischen Sprachen
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Dieter Reicher: Unverhofft kommt oft: Why shit happens oder warum Gesellschaftliches oft ungeplant entsteht
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Veronika Mattes: Eine Expedition ins Reich der (unbekannten) Sprachen
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Anna-Lena Feichter, Hannah Höber: „Krass reden in Graz“ – Studierende geben Einblicke in ihre Forschungsarbeit zur Jugendsprache in Graz
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Gernot Hebenstreit: Übersetzen und Dolmetschen: Alltagsphänomen und Gegenstand wissenschaftlicher Forschung
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Georg Jäger: Umweltsystemwissenschaften - Ist unser System noch zu retten?
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Ralf Aschemann, Annina Thaller: USW Betriebswirtschaft - Managementaspekte in den Umweltsystemwissenschaften
Wann: 14:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Hubert Fasl: USW NAWI-Tech - Der Mensch in der Umwelt - Beschreibung einer komplizierten Beziehung
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Barbara Reiter: Ist Jon Snow Kantianer? Ethische Leitmotive in Game of Thrones und andere Überlegungen zur Popkultur im Ethikunterricht
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Workshops/Vorträge ausgewählter Masterstudien
Barbara Reiter: Ist Jon Snow Kantianer? Ethische Leitmotive in Game of Thrones und andere Überlegungen zur Popkultur im Ethikunterricht
Wann: Uhrzeit folgt
Wo: Treffpunkt folgt
Guilherme Wood, Manuel Ninaus: Spezialisierung Human Factors
Wann: 9:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Juliane Jarke: Spezialisierung Societies Technology
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Matthias Wendland: Was dürfen Algorithmen?
Wann: 11:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Matthias Wendland: Spezialisierung Law und Computer Science
Wann: 12:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Stefan Thalmann: Spezialisierung Business Analytics
Wann: 13:50 Uhr
Wo: Treffpunkt folgt
Matthias Wendland: Vorstellung des neuen Bachelor- sowie Master-Studiums der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Wann: 10:50 Uhr
Wo: Treffpunkt 11
Beratungsbereiche und Services vor Ort
Studienberatung: Spreche mit Studierenden und Lehrenden deiner Wunschfächer! Auch zu Aufnahmeverfahren und Sprachkursen erhältst du hier Infos.
Wo: Universitätsstraße 15, Erdgeschoß
Beratung durch Servicestellen: Erfahre alles rund ums Thema studieren. Die Servicestellen gehen auf deine individuellen Fragen ein!
Wo: Universitätsplatz 3a, Erdgeschoß
- 4students - Studien Info Service (alle Fragen zum Studieren)
- Psychologische Studierendenberatung (Studienwahl, Studienbeginn)
- Stipendienstelle bzw. Studienbeihilfenbehörde (Finanzielles)
- Welcome Center (Incoming Students)
- Universitätsbibliothek
- Büro für Internationale Beziehungen (Auslandssemester)
- Zentrum Integriert Studieren und GESTU Graz (gehörlos und schwerhörig erfolgreich studieren)
- Österreichische Hochschüler:innenschaft
Programm-Tipp: "Studienstart leicht(er) gemacht" der Psychologischen Studierendenberatung um 12:50 Uhr! Treffpunkt folgt
Außerdem erfährst du "Was muss ich vor dem Studium wissen?" von 4students, Uhrzeiten und Treffpunkte folgen
Erhalte Einblicke ins Campusareal
> Campusführungen
Uhrzeiten und Treffpunkt folgen
> Führungen durch die Universitätsbibliothek
10:50 Uhr, 11:50 Uhr, 12:50 Uhr, 13:50 Uhr; Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für die Führung ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
> Führungen im UniGraz@Museum
Vier physikalische Experimente in 40 Minuten um 12:50 Uhr; Treffpunkt folgt
Der Schöckl – Heiliger Berg der Römer um 14:50 Uhr; Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für die Führung ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!
> Führungen im Hans Gross Kriminalmuseum
12:50 Uhr, 14:50 Uhr; Treffpunkt folgt
Die Personenanzahl für die Führung ist begrenzt - hol dir dein Ticket am Infostand!

Um 10 Uhr bieten wir allen Bildungsberater:innen sowie interessierten Lehrpersonen ein Update zum Geschehen an der Universität Graz - etwa Infos zum Aufnahmeverfahren oder zur Inskription und generell einen Überblick über die Studienmöglichkeiten und Serviceangebote. Danach gibt es beim Get-together die Möglichkeit, sich auch untereinander auszutauschen.
Bitte melden Sie sich per Mail an eva.streit(at)uni-graz.at zum Uni Update an.
Offene Fragen rund ums Studium?
4students hilft dir gerne weiter!
-
Mo bis Fr: 9 - 12 Uhr
Di und Do: 13 - 15 Uhr - 4students(at)uni-graz.at
- studium.uni-graz.at
-
Universitätsplatz 3a/II
(Liftstock 5), 8010 Graz
- +43 316 380 - 1066
- 4students-Studien-Info-Service
Schick uns eine Nachricht!
Wir werden diese schnellstmöglich bearbeiten!
Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.